Seite wird geladen...
Nur durch starke Partnerschaften und effiziente Infrastrukturen lassen sich unsere Ziele im Naturschutz verwirklichen. Um unsere Ziele im Naturschutz zu erreichen, arbeiten wir behördenübergreifend und vor Ort mit einem großen Netzwerk unterschiedlicher Akteure zusammen.
Stefan Radlmair koordiniert Ideen, Aufgaben und Menschen, initiiert und begleitet Projekte und kümmert sich um die personellen und strukturellen Rahmenbedingungen.
Bei Konflikten bringt er die Fluginsekten wieder auf Kurs – und klärt die Menschen über ein friedliches Zusammenleben mit ihnen auf.
Seit 19 Jahren hilft Klaus Melde dabei, den Nationalpark Berchtesgaden in sichere Bahnen zu lenken. Indem er als Ranger Besucherströme steuert, Forschungsprojekte unterstützt und sich in der Umweltbildung engagiert.
Von der Obersten Naturschutzbehörde, über die höhere an den sieben Regierungen hin zu den unteren Naturschutzbehörden an den 71 Landratsämtern und 25 kreisfreien Städten: Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind das Rückgrat unseres Engagements für den Naturschutz. Sie sind wahre Naturtalente, weil sie ihre vielfältigen Kenntnisse, Fähigkeiten und Interessen zugunsten einer funktionierenden, artenreichen Natur einsetzen. Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen!
Wir sind immer auf der Suche nach engagierten Menschen, die ihre Fähigkeiten und Interessen für den Schutz der bayerischen Natur einsetzen. Sie sind naturbegeistert? Und wollen in ihrer Heimat wirklich etwas bewegen? Werden Sie Naturtalent und engagieren Sie sich gemeinsam mit uns für eine lebendige, artenreiche Natur in Bayern!
Starke Partnerschaften sind ein zentraler Erfolgsgarant für den Naturschutz in Bayern. Deswegen arbeiten wir mit einem großen Netzwerk unterschiedlichster Akteure zusammen. Darunter Landschafts- und Naturpflegeverbände, Vereine, Landbewirtschafter, Kommunen und Träger von Bauprojekten. Hier berichten unsere Partnerinnen und Partner über die gemeinsame Zusammenarbeit.
Unsere Naturschutzbehörden setzen die bayerische Naturschutzpolitik um. Sie sind Organisator, Kommunikator und Initiator, wenn es darum geht Artenvielfalt, Lebensraumvielfalt und Erholungsqualität unserer Landschaft und Heimat zu erhalten und weiterzuentwickeln. Gemäß des Bayrischen Naturschutzgesetzes ist es ihre Aufgabe, für die Durchführung und Umsetzung der Naturschutzgesetze der Europäischen Union sowie von Bund und Land zu sorgen. Zusätzlich werden unsere Behörden vom Landesamt für Umwelt (LfU), der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) sowie den beiden Nationalparkverwaltungen fachlich unterstützt.
Wir setzen auf das Know-How unserer Partner. Unsere Naturschutzbehörden werden von ehrenamtlich tätigen Naturschutzbeiräten wissenschaftlich und fachlich beraten. Die unteren Naturschutzbehörden werden zusätzlich von etwa 1000 Mitgliedern der Naturschutzwacht unterstützt.
Mehr zu unseren Partnerinstitutionen erfahren Sie hier:
Darüber hinaus arbeiten unsere Behörden intensiv mit Vereinen und Verbänden zusammen. Erfahren Sie hier mehr über unsere zivilen Partner-Organisationen: